1965 Chevrolet Chevelle Malibu SS-396

Chevrolet Chevelle Malibu SS-396 (Option Z-16), Umbau zum Cabrio, Maßstab 1:25, Revell/USA


NEUERÖFFNUNG


Obwohl es nie ein Cabriolet der 1965er Chevelle SS-396 mit der Z-16 Option gab, hat dieser Umbau auf der Basis des Revell/USA-Modells in Maßstab 1:25 seinen ganz eigenen Reiz...

DAS VORBILD


Die General Motors-Division Chevrolet reagierte auf die 1964 beginnende "Muscle Car"-Ära damit, starke V8-Motoren in die kompakten Chevelle-Karosserien einzubauen. 1965 gab es schließlich die "normale" Chevelle SS und zusätzlich noch die "Z-16"-Option mit dem 396er-Motor aus der Corvette, der immerhin 375 SAE-PS leistete. Von diesem Auto entstanden 201 Hardtop Coupes, die zu einem Basispreis von 4100 Dollar verkauft wurden – allein 1500 Dollar betrug der Aufpreis zur regulären Chevelle SS!


Der stärkere und damit auch schwerere Motor machte einige grundlegende Änderungen nötig. So wurde der verwindungssteifere Rahmen des Cabriolets übernommen (obwohl kein Convertible mit der Z-16-Option angeboten wurde), die Hinterachse verstärkt, härtere Federn und Dämpfer verbaut sowie größere Trommelbremsen und 6-Zoll- Felgen verwendet. Optisch war die stärkste Chevelle durch einen geschwärzten Kühlergrill, Goldring-Reifen, eine Chromzierblende ohne "Chevrolet"-Schriftzug am Heck und spezielle "SS-396"-Embleme an den vorderen Kotflügeln und am Heck zu erkennen. Der Innenraum wurde durch ein Zweispeichen-Holzlenkrad, eine Tachoskala bis 160 mph, einen Drehzahlmesser bis 6000 rpm und ein AM/FM-Radio aufgewertet.


Einer Schätzung zufolge sollen von diesem Fahrzeug heute noch etwa 100 Exemplare existieren, die vielen "Fakes", also unechten, nur optisch aufgerüsteten Z-16-Chevelles nicht mitgerechnet. 1965 war für diese Version kein Automatikgetriebe erhältlich, sondern nur eine manuelle Viergang-Schaltung. Die für die Amerikaner so wichtigen Beschleunigungswerte für die Viertelmeile lagen bei beachtlichen 14,66 Sekunden bei einer erreichten Geschwindigkeit von 99,8 Meilen. Für die Europäer wichtiger: In 7,8 Sekunden erreichte der Wagen die 60 Meilen Marke, was in etwa 100 km/h entspricht.

DAS MODELL


Der Bausatz der 1965er Chevelle SS 396 Z-16 im Maßstab 1:25 stammt von Revell/USA und erschien erstmals im Jahre 1996. Er enthält insgesamt 116 Teile in weißem, klarem und verchromtem Kunststoff, rot-transparente Einsätze für die Rückleuchten, vier Vinylreifen und einen Decalbogen mit den Instrumenten des Armaturenbretts sowie diversen Kennzeichen und Emblemen.


Die Inspiration für den Umbau zum Cabriolet erfolgte durch den Quentin Tarantino-Filmklassiker "Pulp Fiction", in dem der Gangster Vincent Vega (gespielt von John Travolta) ein rotes 1964er Chevelle Convertible fährt. So wurde zunächst das Dach abgetrennt und die Rücksitzbank an den Flanken beidseitig um etwa 4 mm gekürzt. Der Stauraum für das Verdeckgestänge und die Verlängerung bis zu den Türen entstanden nach dem Vorbild eines "normalen" Chevelle- Cabrios aus Plastik-Sheet.


Die Karosserie wurde dreimal mit Tamiya-Weiß grundiert und zweimal mit einem Rot von Multona lackiert. Die Innenausstattung erhielt eine weiße Farbgebung, die Verdeck-Abdeckung schwarz, jeweils Farben von Auto-K. Die Persenning stammt im Übrigen vom 1965er Chevrolet Impala Convertible von Monogram. Die Anzeigen im
Armaturenbrett und das Mittelteil der Lenkradnabe sind die Bausatz-Decals, der Blinkerhebel am Lenkrad entstand aus einer gekürzten Stecknadel.


Der schwarze Teppichboden mit den goldenen Flocken wurde mit einer selbstklebenden Folie aus dem Baumarkt (OBI) dargestellt. Die viel zu dünn und zu flach geratenen Schriftzüge an der Karosserie mussten abgeschliffen und durch die Decals einer Bausatz-Wiederauflage ("California Wheels") ersetzt werden. Der verwendete Kit verfügte leider nicht über die entsprechenden Abziehbilder.


Die weißen Reifenringe und die Sonnenblenden ließen sich der Ersatzteilkiste entnehmen. Die schon etwas älteren Weißwandringe neigten beim Einweichen im Wasser dazu, sich in zahllose Einzelteile aufzulösen. Dagegen hilft es, die Decal-Oberfläche vorher mit Klarlack zu bestreichen, um die Bruchgefahr zu minimieren – ganz ausschließen lässt sie sich aber leider nicht!

Nach dem Einkleben der fertigen Bodengruppe stellte sich heraus, dass diese etwas verzogen war – ein typisches Modellbauerschicksal! Daher wackelt nun die Karosserie etwas und auch die Motorhaube und der Kühlergrill passen nicht mehr optimal. Bei letzterem mussten zudem die beiden innen liegenden Scheinwerfertöpfe hinten etwas
abgeschliffen werden, da sie sonst am inneren Stehblech der Karosserie anstanden und den Kühlergrill deshalb zu weit nach vorne drückten. Da aber anschließend durch die Glasteile der Scheinwerfer sowohl das Stehblech als auch die Halterung des Kühlers zu erkennen waren, mussten die Scheinwerfer durch eine Mischung aus Weiß, Silber und Klarlack "erblindet" werden.

Trotz der geschilderten Probleme beim Bau und der Tatsache, dass es nie ein Chevelle SS-396 Z-16-Cabriolet gab, wirkt das Modell durch das fehlende Dach und den Kontrast zwischen Innen- und Außenfarbe – auch im Vergleich zum aus der Schachtel gebauten Coupe – ausgesprochen elegant. So besteht durchaus die Gefahr von "Wiederholungstaten", bei denen Coupe-Bausätze brutal zu niemals vorhandenen Cabriolets umgebaut werden!


Text und Cabrio-Modell: Reinhold Schmidt, Fürth
Coupe-Modell: Robert Eiber, Feucht bei Nürnberg

Bilder: Gerhard Hoffmann, Bachmehring

Kommentar schreiben

Kommentare: 0